Umwelt-, Natur- und Klimaschutz sind unser Markenzeichen. Wir stehen für Klimaschutz, für einen verantwortungsvollen Umgang mit unserer Umwelt und für eine nachhaltige Entwicklung unserer Stadt.
Dafür treten wir ein:
Wir leben in einer Stadt im Grünen – und das soll auch so bleiben. Wald, Felder und Wiesen, Natur- und Erholungslandschaft müssen geschützt werden. Der Bereich „Frankenwald“ zwischen Kloster und Hauptfriedhof und das Gebiet „Schlämmer“ östlich der Königsteiner Straße werden mit der ukw nicht bebaut.
Ob und in welchem Umfang Hornau-West, Feuerwehr und Gagernspange verwirklicht werden können, hängt von den Ergebnissen der Gutachten ab, die zurzeit erarbeitet werden. In einem kleinen Teil von Hornau-West ist in fußläufiger Nähe zum Bahnhof Wohnbebauung denkbar, z.B. als autofreies Quartier.
Eine Verlängerung der B8 („Fischbachspange“) bringt nicht die Lösung unserer Verkehrsprobleme. Eine Verlagerung von Verkehr in andere Teile von Fischbach und Ruppertshain lehnen wir ab. Das beliebte Naherholungsgebiet zwischen Hornau, Fischbach und dem Rettershof möchten wir bewahren. Lösungen für die Verkehrsprobleme ohne Umgehungsstraße sind ein Hauptziel der ukw.
Drei extrem trockene Jahre in Folge haben dem Wald zugesetzt. Durch mehr naturbelassene, nicht bewirtschaftete Waldbereiche mit vernetzten Biotopen wollen wir den Wald widerstandsfähiger machen gegen den Klimawandel.
Unser Programm zum Hochwasserschutz: Möglichst wenig Versiegelung, mehr Zisternen und begrünte Dächer sowie Ausweisung von Regenrückhalte- und Überschwemmungsflächen im Außenbereich.
Der Klimawandel fordert uns heraus. Das mit den Bürger:innen erstellte städtische Klimaschutzkonzept – ein Erfolg der ukw – zeigt Wege zur klimaneutralen Stadt. Ressourcenschonende Energieerzeugung und Energieeinsparung sind gefragt. Ein städtischer Klimaschutzmanager wird die Maßnahmen koordinieren und die Bürger gezielt beraten.
Fußgänger und Radfahrer kommen oft zu kurz. Deshalb schauen wir besonders auf die schwächeren Verkehrsteilnehmer. Wir wollen mehr Sicherheit und Sichtbarkeit für Radfahrer. Aus diesem Grund bauen wir das Radwegenetz aus und schaffen weitere Abstellplätze für Fahrräder sowie Ladestationen für E-Bikes.
Wir setzen auf den Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs und die Verknüpfung der Verkehrsmittel. Den Bahnhof Kelkheim-Mitte wollen wir zum modernen Mobilitätszentrum entwickeln: mit einem Viertelstundentakt der Bahn ab Kelkheim-Mitte, einer dichten Busanbindung der Stadtteile, barrierefreien Bussteigen, einem direkten Zugang zu den Gleisen auch von Süden und Westen und Angeboten für E-Bikes und Elektroautos.
Wir freuen uns immer über den direkten Austausch mit unseren Mitbürgerinnen und Mitbürgern. Kontaktieren Sie uns und wir werden uns zeitnah bei Ihnen melden.